Gruppen-Termine

Interessierte an den Themen der Gruppen können sich jederzeit bei den genannten Ansprechpartner*innen melden. Es müssen nicht nur Menschen im Ruhestand sein, es dürfen selbstverständlich auch Berufstätige sowie junge Menschen die vielfältigen Angebote im Projekt TEILWEISE wahrnehmen.

RUHEPOL – Ankommen…Loslassen…Auftanken…“ (ehemals „Achtsamkeit und Meditation“):

14-tägig montags, 18.00 Uhr
im Gemeindehaus Tabor, Windorfer Str. 45a
Ansprechpartner: Klaus Hinze,
E-Mail: klaus.hinze@posteo.de
Telefon: (0341) 5852075

Nächste Termine:
11.08., 25.08., 08.09., 22..09., 06.10., 20.10., 03.11., 17.11., 01.12.
jeweils 18.00 Uhr

Gesellschaftsfragen:

montags, 17.00 Uhr
im Gemeindehaus Tabor, Windorfer Str.  45a
Ansprechpartnerin: Marion Kunz
E-Mail: marion.kunz@evlks.de
Telefon: (0341) 212009425

Nächste Termine:
Mo. 18.08., 17.00 Uhr: Gespräch über Hintergrundarbeit beim Erinnerungsprojekt Stolpersteine; Achim Beyer, (Leiter der Leipziger Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine)
Mo. 29.09., 17.00 Uhr: Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus in Sachsen und insbesondere in Leipzig (ca. 30 Min. Input mit anschließender Diskussion) mit Theresa Richter (Kulturbüro Sachsen e.V. / Mobiles Beratungsteam Regionalbüro Nordwest)
Mo. 27.10., 17.00 Uhr: Gespräch über Inhalt und Arbeit der Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig mit Anne Friebel (Bereich Anfragen/ Recherche und Öffentlichkeitsarbeit dieser Gedenkstätte)
Mo. 24.11., 17.00 Uhr: Silvia Hauptmann von der Ephraim Carlebach Stiftung Leipzig stellt uns die Stiftung und den Namensgeber vor
Nähere Infos zu den Veranstaltungen erhalten Sie über Marion Kunz

Glauben, Zweifel, Weisheit voraussichtlich gemeinsam mit „Abend mit der Bibel“:

letzten Donnerstag im Monat, 19.30 Uhr
in der Bethanienkirche, Stieglitzstr. 42
Ansprechpartner(in): J. Schmidt
E-Mail: Jo_Schmidt_Leipzig@web.de
Telefon: (0341) 2491321

Nächste Termine:
25.09. Pfarrer Klaus Tietze
26.10., 27.11.

Heimat- u. Stadtgeschichte:

Termine monatlich nach Vereinbarung – bitte nachfragen!
Es sind Führungen und Ausflüge geplant.
Ansprechpartner: Lothar Kurth
E-Mail: lothar-kurth@gmx.de
Telefon: (0341) 2315454

Nächste Termine:
Mi. 03.09., 15.00 Uhr: Stadtgeschichtliches Museum, Böttchergäßchen; Ausstellungen: „Zwischen Aufbruch und Abwicklung – Die 90er Jahre in Leipzig“ + “Wir sind Leutzscher“
Mi. 17.09., 15.00 Uhr: Capa-Haus, Jahnallee 61; Ausstellung: „Colditz – das Gefangenenlager“
Mi. 08.10., 15.00 Uhr: Museum zum Arabischen Coffe Baum“, Kleine Fleischergasse 4; Führung für die gesamte Gruppe 70 € (es sollten also möglichst viele dabei sein!)
Mi. 12.11., 14.30 Uhr: Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig, Aachener Straße 7; Eintritt 8 €, 7 € ermäßigt

Kunst und Kultur:

Donnerstag, 17.00 Uhr: Termine nach Vereinbarung – bitte nachfragen!
im Gemeindehaus Tabor, Windorfer Str. 45a
Exkursionen nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin: Sabine Otto
Nähere Infos zu den geplanten Terminen bekommen Sie über Sabine Otto.
Interessierte und Neugierige sind immer willkommen!
E-Mail: sabinekarinotto@gmail.com
Telefon: (0176) 43850907

Nächste Termine:
Mi., 13.08., 17:00 Uhr: Im Parkbereich der Tauchnitz Villa, Windorfer Straße 55 (bei schlechtem Wetter findet die Lesung im Eingangsbereich der Villa statt).

Buchlesung „Baron der englischen Bücher. Der Leipziger Verlag Bernhard Tauchnitz 1837-1973“ an einem besonderen Ort.

Christian Bernhard von Tauchnitz (25.08.1816-13.08.1895) machte sich durch den Erfolg seines in Leipzig gegründeten Verlags sowie durch die Edition englischsprachiger Bücher einen Namen. Indem er teure englische Literatur kostengünstig in Taschenbuchform herausgab, wurde er zu einem Wegbereiter des Taschenbuchs. Neben seiner Verlagstätigkeit engagierte sich Tauchnitz für soziale Belange. So ließ er unteranderem in Kleinzschocher, wo er seit 1848 das Schloss besaß, eine Volksbibliothek einrichten, schenkte der Kinderbewahranstalt ein Grundstück und finanzierte den Neubau der Taborkirche mit, die jedoch erst nach seinem Tod vollendet wurde.

Die Leipziger Autoren Melanie Mienert, Thomas Keiderling, Stefan Welz und Dietmar Böhnke stellen in ihrem Werk „Baron der  englischen Bücher. Der Leipziger Verlag Bernhard Tauchnitz 1837-1973“ einen großen Verleger des 19. Jahrhunderts vor. Sie bieten trotz weitgehend verlorengegangener Quellengrundlage überraschende Einblicke in den deutsch-englischen Bücherkosmos. Dabei stehen die Verlagsgeschichte und die Tauchnitz Edition aber auch die persönlichen Verlagskontakte zu den Autoren, etwa zu Charles Dickens oder Levin Ludwig Schücking,  im Mittelpunkt des Buches.

Kosten: frei, um eine  Spende wird gebeten. Ein Austausch und ein Bucherwerb sind im Anschluss möglich. Wir würden uns über eine Zusage bis zum 07.08.2025 freuen. Sabine Otto: 0176 43850907 oder sabinekarinotto@gmail.com

Änderungen möglich!

Literatur:

1. Montag im Monat, 19.00 Uhr:
in der Bethanienkirche, Stieglitzstr. 42
Ansprechpartnerin: Anke Schneemann
E-Mail: mail@teil-weise.de
Tel.: (0341) 24747260

Nächste Termine:
Infos zu den Themen über Anke Schneemann

Gespräche über die Romane:
01.09., Hermann Hesse „Klingsors letzter Sommer“
03.11., Thornton Wilder „Die Brücke von St. Louis Rey“
01.12., Literarische und andere Leckerbissen zum Mitbringen beim vorweihnachtlichen Beisammensein
07.01., Hanns-Joseph Ortheil, „Die Erfindung des Lebens“

Singen, einfach so:

Alle 2 Wochen dienstags, 9.00 Uhr
im Gemeindehaus Tabor, Windorfer Str. 45a
Ansprechpartner: Kantor Holger Hildebrand
E-Mail: holger-hildebrand@gmx.de
mail@teil-weise.de (Anke Schneemann)

Nächste Termine:
19.08., 02.09., 16.09., 30.09., 14.10., 28.10., 11.11., 25.11.

Walken / Tabor:

wöchentlich, dienstags, 10.15 Uhr
an der Treppe vor der Taborkirche
Ansprechpartnerin: Cornelia Hinze
E-Mail: corneliahinze@web.de
Telefon: (0341) 5852075

TEILWEISE ist auf dem Weg …

In der letzten Märzwoche 2022 beginnt das Projekt TEILWEISE seinen Weg zu den Menschen.
In den fünf Schwesterkirchgemeinden des Leipziger Südwestens werden mehr als anderthalbtausend ältere Menschen angeschrieben und mit einem Faltblatt auf den Neuen Aufbruch von und mit älteren Menschen hingewiesen. Das ist eine Einladung und eine Chance, die eigenen Erfahrungen und Interessen mit anderen zu teilen und dabei Freude, Anregung und Gemeinschaft zu finden.
Bis Ostern erwarten wir dazu Rückmeldungen von denen, die sich angesprochen fühlen und neugierig geworden sind, was TEILWEISE für sie sein kann.

Zunächst geht es darum, Interessen und Wünsche zu sammeln, die ältere Menschen miteinander verbinden können. Daraus lassen sich einzelne, überschaubare Gruppen bilden: Die einen wollen miteinander über Bücher sprechen. Andere treffen sich gern zum Singen, Tanzen, zum Schreiben oder Walken. Manche suchen andere Menschen zum Reden oder um etwas Praktisches zu tun. Und wieder andere interessieren sich für Kultur oder Natur, für Lebens- oder Stadtgeschichte …
Das alles und vieles andere ist möglich, und wo ein Wille ist, kann sich bald auch ein Weg eröffnen.
Ganz wichtig dabei ist: Wer kommen will, ist willkommen. Regelmäßig dabei zu sein, ist eine Chance, doch niemals eine Verpflichtung.

Am 30. Mai 2022 wird es einen Willkommensabend geben. Dann werden sich die künftigen TEILWEISEN erstmals in ihren neuen Interessengruppen treffen und miteinander besprechen, was sie wann und wo miteinander teilen wollen.

So beginnt der Weg, auf dem wir zu TEILWEISEN werden können.
Dabei wird es wahrscheinlich manche überraschende Entdeckung geben.
Eins aber ist heute schon gewiss:

TEILWEISE sind nicht einsam und nicht ohne Sinn und Inhalt.

Wenn Sie an diesem Angebot Interesse, aber keinen Einladungsbrief erhalten haben oder andere darauf aufmerksam machen wollen, senden Sie bitte eine Email an mail@teil-weise.de.